Datenschutzerklärung
INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ
Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:
1. VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist die
Dr. Romberg, Jürgens, Clauss & Kollegen GbR
Rechtsanwalt Axel Clauss
Rechtsanwalt Matthias Pütz
Berliner Str. 110
58135 Hagen
Tel.: 02331 – 90 370
Fax: 02331 – 45 24 56
2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person:
Dipl.-Inf. Olaf Tenti
GDI Deutschland
Fleyer Straße 61
58097 Hagen
Tel.: +49 (0) 2331 - 35 68 32 0
3. ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Für die Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten, wie etwa Name oder E-Mail-Adresse, mitteilen. In den folgenden Fällen erheben, verarbeiten und speichern wir jedoch personenbezogene Daten:
a) Automatisch beim Besuch der Internetseite erhobene Daten
Beim Aufruf unserer Internetseite werden durch den Browser Ihres Rechners automatisch Daten und technische Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet.
Folgende Informationen werden dabei temporär in einem sogenannten Logfile bis zur automatischen Löschung gespeichert:
IP-Adresse Ihres Rechners,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Zugriffsstatus/HTTP Status Code,
der Browser Ihres Rechners.
Diese Informationen erheben und verwenden wir, um dem Nutzer einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu unserer Internetseite zu ermöglichen, um unsere Internetseite kontinuierlich zu verbessern sowie zu Zwecken der (Netzwerk-) Sicherheit und Stabilität.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Keinesfalls werden diese Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
b) Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular kontaktieren, so werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten jeweils erhoben werden, ist aus dem Kontaktformular zu entnehmen. Die Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die im Zusammenhang mit dem Kontaktformular anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn es um Ihre Kontaktierung im Rahmen eines Vertragsabschlusses geht. Im Übrigen ist es unser berechtigtes Interesse Ihre Anfragen zu beantworten, so dass in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage ist.
4. VERWENDUNG, WEITERGABE UND SPEICHERDAUER PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Internetauftritt wird von der Designagentur Zirbel_Design, Niedernheede 16, 58339 Breckerfeld als sog. Auftragsdatenverarbeiter nach Art. 28 DSGVO betreut.
Die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bei der Designagentur Zirbel_Design wurden vor deren Beauftragung geprüft und werden regelmäßig kontrolliert.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies erforderlich und rechtlich zulässig ist, Sie zuvor ausdrücklich einer Übermittlung zugestimmt haben oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Wenn Sie uns persönliche Daten im Rahmen einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verfügung stellen, werden diese Daten nur für den Zweck genutzt, der der Einwilligung zu Grunde liegt und dem Sie vorab zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre personenbezogenen Daten werden solange und in dem Umfang verarbeitet und gespeichert, wie es für die in diesen Hinweisen genannten Zwecke notwendig ist. Nach Erfüllung dieser Zwecke werden die Daten regelmäßig gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, sofern eine befristete Weiterverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zu Dokumentations- und Nachweiszwecken im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich ist.
5. SICHERHEIT, KOMMUNIKATION PER MAIL
Wir legen sehr großen Wert auf die Sicherheit unserer Datenverarbeitungssysteme und des Internetauftritts. Deshalb setzen wir moderne Datenspeicherungs- und Sicherheitstechniken ein, um Ihre Daten optimal zu schützen. Selbstverständlich werden unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Auf dieser Webseite wird eine 256-bit-SSL Verschlüsselungstechnik eingesetzt. Ihre Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen.
Sofern Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, weisen wir darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Darüber hinaus verwenden wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch diesen Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese aufgrund bestimmter Merkmale fälschlicherweise als Spam-Mail identifiziert werden. Sofern Sie uns vertrauliche Informationen zukommen lassen wollen, empfehlen wir daher die Übermittlung auf dem Postweg oder per Telefax.
6. WEITERFÜHRENDE LINKS
Soweit unser Angebot auch Links zu externen Webseiten Dritter enthält, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben, die wir dennoch als „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereithalten, können wir mangels Möglichkeit der Einflussnahme für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
7. COOKIES
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen.
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
8. EINBINDUNG VON GOOGLE MAPS
Auf dieser Webseite haben wir das Angebot von Google Maps eingebunden. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten anzeigen und eine Routenerstellung zu uns realisieren und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
9.1 AUSKUNFTSRECHT, ART. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
- die Kategorien von personenbezogenen Daten,
welche verarbeitet werden
- die Empfänger bzw. die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder,
falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich
sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung
oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf
Einschränkung der Verarbeitung durch de
Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei
einer Aufsichtsbehörde
- alle verfügbaren Informationen über die
Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben werden
9.3 RECHT AUF Berichtigung,
ART. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen
9.3 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG, ART. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden
personenbezogenen für eine Dauer bestreiten,
die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die
Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten
verlangen
- der Verantwortliche die personenbezogenen
Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger benötigt, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung
gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben
und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren
Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
9.4 RECHT AUF LÖSCHUNG, ART. 17 DSGVO
LÖSCHUNGSPFLICHT
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche verpflichtet ist, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben
oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,
nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich
die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt
an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und
es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen
gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß
Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
INFORMATION AN DRITTE
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
AUSNAHMEN
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
die die Verarbeitung nach dem Recht der
Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübungöffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im
Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3
DSGVO
- zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.5 RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
9.6 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT, Art 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung
auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
9.7 WIDERSPRUCHSRECHT, ART. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
9.8 RECHT AUF WIDERRUF DER DATEN- SCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGS-ERKLÄRUNG, ART. 7 ABS. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.9 RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE, Art.77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10. LINKS ZU WEBSITES ANDERER ANBIETER
Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
11. DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Mit der Nutzung der Websites willigt der Nutzer in die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung und Nutzung seiner Daten ein. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an eine Weiterentwicklung der Websites oder Implementierung neuer Technologien, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Stand dieser Datenschutzhinweise: Mai 2019
© 2019
Dr. Romberg, Jürgens, Clauss & Kollegen GbR
Impressum
Verantwortlicher für den Inhalt der Webseite und redaktionell Verantwortlicher: (Pflichtangaben nach § 5 TMG und DL-InfoV)
Rechtsanwalt Axel Clauss
Rechtsanwalt Matthias Pütz
Kontakt Berliner Straße 110, 58135 Hagen Telefon : +49 (0)2331 90370 Telefax : +49 (0)2331 462456 E-Mail : romberg-juergens@t-online.de
Rechtsform, Register Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Berufsbezeichnung und zuständige Kammern Die Rechtsanwälte der Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Hamm, Ostenallee 18, 59063 Hamm, info@rak-hamm.de, www.rak-hamm.de. Die Notare sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland ernannt und Mitglieder der Notarkammer Hamm, Ostenallee 18, 59063 Hamm, info@westfaelische-notarkammer.de, www.westfaelische-notarkammer.de. Umsatzsteueridentifikationsnummer (§ 27a UStG) DE 125194703
Berufshaftpflichtversicherung Zurich Insurance plc, Niederlassung für Deutschland Solmsstraße 27-37, 60486 Frankfurt/Main Registergericht: Frankfurt am Main HRB 88353 Versicherungsscheinnummer 9000730115 Räumlicher Geltungsbereich: Im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Berufsrechtliche Regelungen Für unsere Anwälte gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), Berufsordnung (BORA), Fachanwaltsordnung (FAO) Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE) Diese berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer www.brak.de in der Rubrik "Berufsrecht" auf deutsch und englisch eingesehen und abgerufen werden. Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Für die Notare gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen: Bundesnotarordnung (BNotO) Beurkundungsgesetz (BeurkG) Richtlinien für die Amtspflichten und sonstigen Pflichten der Mitglieder der Westfälischen Notarkammer (berufsrechtliche Richtlinien der Westfälischen Notarkammer) Dienstordnung für Notare (DONot) Gerichts- und Notarkostengesetz ( GNotKG ) Über die homepage der Notarkammer Hamm www.westfaelische-notarkammer.de/seiten/teledienstgesetz.htm können diese berufsrechtlichen Regelungen eingesehen werden.
Außergerichtliche Streitschlichtung Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streit- schlichtung bei der Rechtsanwaltskammer Hamm (gemäß§ 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer www.brak.de E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de.
Haftung und allgemeine Hinweise zur Benutzung der Webseite Informationen auf dieser Webseite sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar. Alle Auskünfte sind unverbindlicher Art. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte übernommen.
Bei zahlreichen eingestellten Texten handelt es sich um die Meinung der jeweiligen Autoren. Wir weisen darauf hin, dass die bereitgestellten Informationen keine anwaltliche Beratung ersetzen können.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Webdesign, Hosting, EDV Service: zirbel_design@t-online.de